Sankt Martinskirche
Ist man mit dem Rad zwischen Grimma und Wurzen unterwegs, so führt der Muldentalbahnradweg direkt an der Sankt Martinskirche Nerchau vorbei. Eine noch junge Lutherlinde begrüßt die Besucher am Friedhofseingang auf dem Kirchberg. Schaut man ins Innere des schlichten gehaltenen Kirchenraumes fällt der große Chorraum auf. Von dessen blicken ein alter Taufengel und ein Christkönig ins Kirchenschiff. Sie sollten an den beiden Figuren aus dem 13. und 17. Jahrhundert vorbei bis an den Altar gehen, um dann den Blick an die Kirchendecke schweifen zu lassen. Im beeindruckendem Deckengewölbe werden Sie ein ganzes Sternenmeer finden. Ein Sakramentenhäuschen im Chorraum erzählt aus vorreformatorischer Zeit. Heute werden dort Gebetsanliegen aufbewahrt. Auf dem Rückweg fällt der Blick auf die Empore, hier begleitet den wöchentlichen Gottesdienst eine Jehmlich Orgel aus dem Jahr 1912.
Sind sie neugierig geworden?
Dann legen Sie am Radweg eine Ruhepause ein, wagen Sie einen Blick in unsere Kirche. Ein Faltblatt am Eingang führt Sie durch ihre Geschichte und Besonderheit.
Beschreibung
Sankt Martinskirche
Ist man mit dem Rad zwischen Grimma und Wurzen unterwegs, so führt der Muldentalbahnradweg direkt an der Sankt Martinskirche Nerchau vorbei. Eine noch junge Lutherlinde begrüßt die Besucher am Friedhofseingang auf dem Kirchberg. Schaut man ins Innere des schlichten gehaltenen Kirchenraumes fällt der große Chorraum auf. Von dessen blicken ein alter Taufengel und ein Christkönig ins Kirchenschiff. Sie sollten an den beiden Figuren aus dem 13. und 17. Jahrhundert vorbei bis an den Altar gehen, um dann den Blick an die Kirchendecke schweifen zu lassen. Im beeindruckendem Deckengewölbe werden Sie ein ganzes Sternenmeer finden. Ein Sakramentenhäuschen im Chorraum erzählt aus vorreformatorischer Zeit. Heute werden dort Gebetsanliegen aufbewahrt. Auf dem Rückweg fällt der Blick auf die Empore, hier begleitet den wöchentlichen Gottesdienst eine Jehmlich Orgel aus dem Jahr 1912.
Sind sie neugierig geworden?
Dann legen Sie am Radweg eine Ruhepause ein, wagen Sie einen Blick in unsere Kirche. Ein Faltblatt am Eingang führt Sie durch ihre Geschichte und Besonderheit.
Homepage: www.kirche-nerchau.de
Erbaut
erster Vorgängerbau im 13. Jahrhundert
Baustil
Romanischer Grundbau, frühgotischer-quadratischer Turm, spätgotische Chor mit Gradgewölbe (Anfang 16. Jahrhundert) Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt die Kirche einen oktogonalen Turmaufsatz. Die heutige Innengestaltung erhielt sie nach Renovierungs- u
Besonderheiten
In der alten Nerchauer Sankt Martinskirche finden Sie einen ruhigen und kühlen Ort der Ruhe.
Körper und Geist können auspendeln und neue Kraft schöpfen.
Die Kirche liegt direkt am Radweg auf einem kleinen Berg und ist vom Friedhof umgeben.
Auf Anfrage kann eine einfache Übernachtungsmöglichkeit bereit gestellt werden.
Profil






Karte
Radwege
Öffnungszeiten
Sommer:
täglich 10:00 - 18:00 Uhr
Winter:
geschlossen
Kontakt
Copyright © EKD-Radwegekirchen | Designed and developed by Greystyle